EXIST-Gründerstipendium Coaching

Das EXIST-Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Deutschland. Es richtet sich an Gründungsvorhaben aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die innovative und technologieorientierte Geschäftsideen umsetzen möchten. Die wichtigsten Punkte des EXIST-Gründerstipendiums sind:

  • Förderung von Gründungsvorhaben: Das EXIST-Gründerstipendium fördert innovative Gründungsvorhaben aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
  • Finanzielle Unterstützung: Gründer erhalten eine finanzielle Unterstützung für einen Zeitraum von 1 Jahr. Diese Förderung soll den Lebensunterhalt der Gründer decken und die Umsetzung der Geschäftsidee ermöglichen.
  • Qualifizierungsprogramm: Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Programm ein begleitendes Qualifizierungsprogramm. Dieses umfasst Schulungen, Workshops und Coachings, um die Gründer in verschiedenen Aspekten der Unternehmensgründung zu stärken.
  • Hochschulbezug: Der Bezug zur Hochschule oder Forschungseinrichtung ist eine Voraussetzung. Die Gründungsvorhaben müssen einen klaren Bezug zu wissenschaftlichen Arbeiten oder Forschungsergebnissen haben.
  • Innovationsgehalt: Die Geschäftsidee muss einen erkennbaren Innovationsgehalt aufweisen. Es wird erwartet, dass die Gründung einen Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung leistet.
  • Team: Gründungsteams können aus Absolventen, Wissenschaftlern, Doktoranden oder anderen Personen bestehen. Die Teamzusammensetzung sollte die erforderlichen fachlichen Qualifikationen abdecken.
  • Umsetzungsorientierung: Das Programm legt einen starken Fokus auf die Umsetzungsorientierung. Es wird erwartet, dass die Gründer während der Förderperiode substantielle Fortschritte in der Umsetzung ihrer Geschäftsidee erzielen.

Warum sollten Gründungsinteressierte das EXIST-Gründerstipendium nutzen?

  • Finanzielle Sicherheit: Das Stipendium bietet Gründern eine finanzielle Sicherheit in den ersten Monaten der Unternehmensgründung, was den Fokus auf die Produktentwicklung und Markteinführung ermöglicht.
  • Qualifizierungsangebote: Durch das begleitende Qualifizierungsprogramm erhalten Gründer wertvolle Schulungen und Unterstützung, um ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken.
  • Netzwerke und Ressourcen: Die Teilnahme am Programm ermöglicht den Zugang zu einem Netzwerk von Experten, Mentoren und anderen Gründern. Darüber hinaus stehen oft auch Labore und Ressourcen der Hochschule zur Verfügung.
  • Innovationsförderung: Das Programm fördert explizit innovative Ideen und technologieorientierte Gründungsvorhaben, was insbesondere für Start-ups mit wissenschaftlichem Hintergrund von Vorteil ist.
  • Fokus auf Umsetzung: Das EXIST-Gründerstipendium setzt einen klaren Fokus auf die Umsetzung der Geschäftsidee, was für den Erfolg eines Start-ups von entscheidender Bedeutung ist.

Gründungsinteressierte sollten das EXIST-Gründerstipendium in Betracht ziehen, wenn sie eine innovative Geschäftsidee aus dem wissenschaftlichen Umfeld haben und eine finanzielle Unterstützung sowie qualifizierte Begleitung für den Gründungsprozess suchen. Es bietet eine solide Grundlage für den erfolgreichen Start in die unternehmerische Selbstständigkeit.

Foto von Windows auf Unsplash.

Wie kann ich Dir beim EXIST-Gründerstipendium helfen?

Beratung bei der Antragsvorbereitung:

  • Antragsanforderungen verstehen: Klare Erläuterung der spezifischen Anforderungen des EXIST Gründerstipendiums.
  • Detaillierte Anleitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragsvorbereitung und -einreichung.
  • Identifikation von Schlüsselinformationen: Hilfe bei der Identifizierung und Hervorhebung entscheidender Elemente im Antrag.
  • Frühzeitige Klärung von Fragen: Beantwortung von Fragen zu Unklarheiten bezüglich des Antragsprozesses.
  • Überprüfung von Formalitäten: Gewährleistung, dass alle formalen Anforderungen des Antrags erfüllt sind.

Businessplan-Entwicklung:

  • Klare Unternehmensvision: Unterstützung bei der klaren Definition der langfristigen Vision des Unternehmens.
  • Strategische Positionierung: Hilfe bei der Identifizierung und Betonung der Alleinstellungsmerkmale im Markt.
  • Zielgruppenanalyse: Gemeinsame Entwicklung einer fundierten Zielgruppenanalyse.
  • Marktpotenzial: Bewertung des Marktpotenzials und der Chancen für das geplante Produkt oder die Dienstleistung.
  • Risikomanagement: Integration von Strategien für das Risikomanagement in den Businessplan.

Finanzplanung:

  • Erläuterung finanzieller Begriffe: Klärung von Begriffen wie Cashflow, Break-even-Punkt, Kapitalbedarf, etc.
  • Langfristige Finanzstrategien: Unterstützung bei der Entwicklung von langfristigen finanziellen Strategien.
  • Szenarioanalyse: Hilfe bei der Erstellung von verschiedenen Finanzszenarien und deren Auswirkungen.
  • Budgetoptimierung: Identifikation von Bereichen für Budgetoptimierung und Effizienzsteigerungen.
  • Finanzierungsoptionen: Beratung zu verschiedenen Finanzierungsoptionen und deren Vor- und Nachteilen.

Netzwerkaufbau:

  • Netzwerkveranstaltungen: Empfehlungen für relevante Netzwerkveranstaltungen und Konferenzen.
  • Kontaktpflege: Tipps zur effektiven Pflege von Kontakten und Netzwerken und auch die Unterstützung bei der Auswahl der EXIST-Hochschule.
  • Mentoring-Programme: Unterstützung bei der Identifizierung von Mentoring-Programmen.
  • Online-Präsenz: Beratung zur Gestaltung einer professionellen Online-Präsenz für das Unternehmen.
  • Kooperationsmöglichkeiten: Identifikation von potenziellen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Start-ups oder etablierten Unternehmen.

Pitch-Training:

  • Pitch-Deck-Optimierung: Überarbeitung des Pitch-Decks für maximale Überzeugungskraft.
  • Storytelling: Anleitung zum Storytelling für einen fesselnden und einprägsamen Pitch.
  • Frage-und-Antwort-Simulation: Durchführung von Simulationen für potenzielle Fragen und Antworten während des Pitches.
  • Pitch-Timing: Hilfe bei der Optimierung der Pitch-Dauer und des Timings.
  • Visualisierungstechniken: Tipps zur effektiven Nutzung von visuellen Elementen in der Präsentation.

Feedback und Optimierung:

  • Kontinuierliches Feedback: Regelmäßige Überprüfung und Feedback zu Ideen, Plänen und Präsentationen.
  • Stärken betonen: Identifikation und Betonung der Stärken des Unternehmenskonzepts.
  • Schwächenadressierung: Konstruktive Ansätze zur Adressierung von Schwächen und Herausforderungen.
  • Optimierung des Geschäftsmodells: Gemeinsame Optimierung des Geschäftsmodells für nachhaltigen Erfolg.
  • Externe Expertenmeinungen: Einholung von externen Meinungen und Fachwissen zur weiteren Verbesserung.

Begleitung im Prozess:

  • Prozessverständnis: Erklärung des gesamten Antragsprozesses und der damit verbundenen Meilensteine.
  • Zeitmanagement: Hilfe bei der Erstellung eines Zeitplans für eine effiziente Vorbereitung.
  • Kommunikation mit Förderinstitutionen: Unterstützung bei der effektiven Kommunikation mit den Förderinstitutionen.
  • Meilensteinüberwachung: Überwachung von Fortschritten und rechtzeitige Anpassung der Strategie.
  • Motivation und Unterstützung: Bereitstellung von emotionaler Unterstützung und Motivation während des gesamten Prozesses.

Auch einer meiner Gründung wurde durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert und ich habe weitere Gründer beim Antrag für das EXIST-Gründerstipendium erfolgreich unterstützt. Daher bin ich ziemlich zuversichtlich, dass ich auch Dir bei Deinem EXIST-Gründervorhaben bestmöglichst helfen kann.

Das Vorschaubild ist ein Foto von Mikael Kristenson auf Unsplash.